Intro Background

Gamified Visual Rehabilitation for Virtual Reality

Spielerische visuelle Rehabilitation in Virtual Reality

scroll down Nach unten scrollen
GazeQuest
Home Startseite About Über GazeQuest What is GazeQuest? Scientific Background Qualifications & Affilations News & Events Aktuelles Our Team Unser Team FAQ FAQ Contact Kontakt Language Selection English English Deutsch Deutsch

What is GazeQuest?

Was ist GazeQuest?

GazeQuest splash art VR User

GazeQuest is a Virtual Reality based rehabilitation platform for patients with visual field loss, as caused by conditions such as Retinitis Pigmentosa or Glaucoma. It utilizes mini-game-like exercises with scientifically validated designs to help patients to better utilize their remaining visual field, improving visual performance. Built for at-home training, GazeQuest allows users to actively engage in their own rehabilitation process.

GazeQuest ist eine Virtual-Reality-basierte Rehabilitationsplattform für Patienten mit Gesichtsfeldausfällen, wie sie etwa durch Erkrankungen wie Retinitis Pigmentosa oder Glaukom verursacht werden. Durch wissenschaftlich validierte, spieleartige Trainingsaufgaben unterstützt es Patientinnen und Patienten, effiziente Augenbewegungen zu adaptieren und so die visuelle Performanz im Alltag zu verbessern. GazeQuest ist für die eigenständige Nutzung zu Hause entwickelt und ermöglich es den Betroffenen so, aktiv selbst an ihrem Rehabilitationsprozess mitzuwirken.

It also includes tools for self-monitoring the condition, and offers immersive, interactive experiences for education and awareness through eye-tracking based simulations of visual field loss.

Es beinhaltet zudem Funktionen zur Gesichtsfeldmessung und bietet interaktive, eye-tracking-basierte Simulationen von Gesichtsfeldausfällen, um Nicht-Betroffene über die Erfahrungen und Herausforderungen vom Leben mit Gesichtsfeldausfällen zu informieren und aufzuklären.

Are you interested in following the progress of our development or want to try GazeQuest yourself? Join our mailing list to be notified about new features, events, or opportunities for a hands-on test! Möchten Sie über die Entwicklung des GazeQuest-Projekts auf dem Laufenden bleiben? Melden Sie sich für unsere Mailingliste an, um in Zukunft über wichtige Neuerungen, Veranstaltungen oder Möglichkeiten, die Software selbst auszuprobieren, informiert zu werden!

GazeQuest as Visual Rehabilitation Tool GazeQuest als visuelles Rehabilitationstraining

The GazeQuest rehabilitation training features specialized visual task designs, helping patients to adapt larger and more dynamic eye movements, compensating for their visual field loss and improving their visual performance in everyday life. The modular GazeQuest framework allows for fast, patient-centered development and modification of training tasks based on test studies and patient feedback. Das GazeQuest-Rehabilitationstraining beinhaltet speziell gestaltete visuelle Aufgaben, die Patienten dabei helfen, größere und dynamischere Augenbewegungen zu entwickeln, um ihren Gesichtsfeldausfall zu kompensieren und ihre visuelle Leistung im Alltag zu verbessern. Das modulare GazeQuest-Framework ermöglicht eine schnelle, patientenorientierte Entwicklung und Anpassung von Trainingsaufgaben basierend auf Teststudien und Patientenfeedback.

At the time, three different training tasks are in development, each targeting different aspects of visual rehabilitation: visual search, moving target tracking, and navigation and obstacle detection. Zur Zeit sind drei verschiedene Trainingsaufgaben in der Entwicklung, die auf verschiedene Aspekte der visuellen Rehabilitation abzielen: Visuelle Suche, Verfolgung bewegter Ziele, sowie Navigation und Hinderniserkennung.

To gather patient feedback and further improve GazeQuest, we regularly offer opportunities to participate in studies. If you are diagnosed with peripheral visual field loss, live in the area of Tübingen-Reutlingen-Stuttgart and are interested in receiving invites to our studies, subscribe here or send a mail directly to GazeQuestVR@gmail.com. Um Patientenfeedback zu erhalten und GazeQuest weiter zu verbessern haben wir regelmäßige Angebote zur Studienteilnahme. Wenn Sie mit pripherem Gesichtsfeldausfall diagnostiziert wurden, Sie im Raum Tübingen-Reutlingen-Stuttgart wohnen und Sie Interesse an einer Studienteilnahme haben, schicken Sie uns gerne eine Nachricht - entweder hier oder direkt an GazeQuestVR@gmail.com.

GazeQuest for At-Home Monitoring GazeQuest zur Gesichtsfeldmessung

GazeQuest enables at-home assessment of visual field size, both through active measurement (dynamic perimetry) as well as through background analysis of gaze behavior during training tasks. This data provides an overview of the current state of the condition and helps track changes over time. However, the monitoring tool is not clinically validated and can not replace the assessment and diagnosis of a medical professional. GazeQuest ermöglicht Nutzern die Analyse ihres Gesichtsfeldes von zu Hause aus, sowohl durch aktive Messung (dynamische Perimetrie wie im Video zu sehen) als auch durch die Hintergrundanalyse des Blickverhaltens während der Trainingsaufgaben. Diese Daten bieten einen Überblick über den aktuellen Zustand und helfen dabei, Veränderungen im Laufe der Zeit zu verfolgen. Es ist zu beachten, dass diese Funktion zur Gesichtsfeldmessung nicht klinisch validiert ist und nicht die Diagnose und Beurteilung durch einen medizinischen Experten ersetzen kann.

GazeQuest for Education and Awareness GazeQuest als Aufklärungsplattform für Gesichtsfeldverlust

Utilizing experimentally validated, eye-tracking-based simulations of visual field defects, GazeQuest provides friends and family, colleagues, clinicians, therapists, and anyone interested an opportunity to experience the perceptive challenges of limited vision. Durch experimentell validierte, eye-tracking-basierte Simulationen von Gesichtsfeldausfällen bietet GazeQuest Freunden und Familie, Kolleginnen und Kollegen, Medizinischen Fachkräften und allen Interessierten die Möglichkeit, die Herausforderungen eingeschränkten Sehens selbst zu erleben.

Upcoming Events Bevorstehende Veranstaltungen

Event Image

20–22 August 20.–22. August

Gamescom 2025 Gamescom 2025

We are excited to showcase Gazequest from Wednesday to Friday at the world's largest conference for gaming and gamification! Wir freuen uns, GazeQuest von Mittwoch bis Freitag auf der weltweit größten Konferenz für Games und Gamification vorzustellen!

Come visit us at Hall 4.1, Booth C64. Besuchen Sie uns in Halle 4.1, Stand C64.

Scientific Background Wissenschaftlicher Hintergrund

Evaluation of the Visual Rehabilitation Training Evaluation des visuellen Rehabilitations­trainings

The effectiveness of Virtual Reality based visual rehabilitation training was validated in a clinical, randomized-controlled trial using a prototype of the GazeQuest system. The study assessed the influence of the training on real-world navigation performance in Retinitis Pigmentosa patients. Die Wirksamkeit des Virtual-Reality-basierten Rehabilitations­trainings wurde in einer klinischen, randomisiert-kontrollierten Studie mit einem Prototyp des GazeQuest-Systems validiert. Die Studie untersuchte den Einfluss des Trainings auf die reale Navigationsleistung von Patienten mit Retinitis Pigmentosa.

Study obstacle course
Study results

The results of the study show that after four weeks of rehabilitation training, patients display significant improvements in movement speed (17%) and collision avoidance (50%) in the real-world navigation task. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die Patienten nach vier Wochen Training signifikante Verbesserungen der Bewegungsgeschwindigkeit (17 %) und der Kollisionsvermeidung (50 %) bei der realen Navigation aufweisen.

Scientific Publication Wissenschaftliche Publikation (nur auf Englisch)
Neugebauer A, Sipatchin A, Stingl K, Ivanov I, Wahl S (2024) Influence of open-source virtual-reality based gaze training on navigation performance in Retinitis pigmentosa patients in a crossover randomized controlled trial. PLoS ONE 19(2): e0291902. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0291902

Experimental Validation of Visual Field Defect Simulation Experimentelle Validierung der Simulation von Gesichtsfeldverlusten

In a second study, the visual performance and gaze behavior of visually healthy participants with simulated peripheral visual field loss was compared to an age-matched group of real patients in different visual exercises in Virtual Reality. In einer zweiten Studie wurden visuelle Leistung und Blickverhalten von gesunden Teilnehmenden mit simuliertem peripheren Gesichtsfeldausfall mit einer alters-angepassten Gruppe echter Patientinnen und Patienten bei verschiedenen visuellen Aufgaben in Virtual Reality verglichen.

The results show that the simulated visual field loss has similar impact to real visual field loss, indicating that Virtual Reality based simulations of visual field loss can offer a realistic and accurate experience. Die Ergebnisse zeigen, dass der simulierte Gesichtsfeldausfall ähnliche Auswirkungen hat wie ein realer Gesichtsfeldausfall, was darauf hinweist, dass Virtual-Reality-basierte Simulationen eine realistische und akkurate Erfahrung ermöglichen können.

Scientific Publication Wissenschaftliche Publikation (nur auf Englisch)
Neugebauer A, Castner N, Severitt B, Stingl K, Ivanov I, Wahl S (2024) Simulating vision impairment in virtual reality: a comparison of visual task performance with real and simulated tunnel vision. Virtual Reality 28, 97 (2024). https://doi.org/10.1007/s10055-024-00987-0

Qualifications Qualifikationen

Awards, Exhibitions & Scientific Achievements Auszeichnungen, Ausstellungen & Fachbeiträge

2025 - Accepted for exhibition at Gamescom. 2025 - Zusage zur Projektausstellung auf der Gamescom.

2025 - Exhibition at German Dev Days. 2025 - Projektausstellung bei den German Dev Days.

2023 & 2025 - Invited speaker at the Bardet-Biedl Syndrome Patient Seminar in Bonn/Mainz. 2023 & 2025 - Eingeladener Redner beim Bardet-Biedl-Syndrom Patientenseminar in Bonn/Mainz.

2024 - Recipient of the Innovation Grant in Sciences & Life Sciences of the University of Tübingen. 2024 - Erhalt des Innovation Grant der Lebens- und Naturwissenschaften der Universität Tübingen.

2023 - Winner of the Poster Award at the Pro Retina Meeting. 2023 - Gewinner des Poster Award beim Pro-Retina Meeting.

2022 - Poster presentation at ARVO (Association for Research in Vision and Ophthalmology). 2022 - Poster-Präsentation bei der ARVO (Association for Research in Vision and Ophthalmology).

2021 - Poster presentation at ACM SIGGRAPH. 2021 - Poster-Präsentation bei der ACM SIGGRAPH.

Funding Förderungen

Funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) and the Baden-Württemberg Ministry of Science as part of the Excellence Strategy of the German Federal and State Governments. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Ministerium für Wissenschaft Baden-Württemberg im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder.

Participation at the THE LÄND exhibition stand at Gamescom 2025 is funded by the Ministry of Economic Affairs, Labour and Tourism Baden-Württemberg and the MFG Media and Film Society Baden-Württemberg. Die Teilnahme am THE LÄND-Messestand auf der Gamescom 2025 ist gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und die MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg.

Endorsements Empfehlungen

“The positive reactions of the patients and their enthusiastic feedback about the software already highlight the strong interest in this technology. It’s a major step forward for affected families that a patient-focused product is being developed.” „Die positiven Reaktionen der Patienten und ihre mir nachträglich mitgeteilte Begeisterung auf die vorgestellte Software verdeutlichen bereits jetzt das große Interesse an dieser Technologie. Es ist ein großer Fortschritt für die betroffenen Familien, dass ein patientennahes Produkt entwickelt wird.“

Prof. Dr. Helen May-Simera, Institute for Molecular Physiology, University Mainz (Co-Organizer of the Bardet-Biedl-Syndrome Patient Seminar) Prof. Dr. Helen May-Simera, Institut für Molekulare Physiologie, Universität Mainz (Co-Organisatorin des Bardet-Biedl-Syndrom Patientenseminars)

“We especially value the training’s focus on helping patients make efficient use of their existing natural vision.” „Als besonders positiv sehen wir den Fokus des Blickbewegungstrainings, die Patienten dabei zu unterstützen, ihr bestehendes natürliches Sehvermögen effizient zu nutzen.“

Dr. Werner Hecker, Head of Department of the Center for Rehabilitation at the German Institute for the Blind (blista) Marburg Dr. Werner Hecker, Ressortleiter der Rehabilitationseinrichtung der Deutschen Blindenstudienanstalt e.V. (Blista) Marburg

n

“The eye movement training was met with extremely positive feedback from doctors, researchers, and patients alike at the Pro Retina Meeting 2023.” „Beim Pro Retina Meeting 2023 ist die Vorstellung des Blickbewegungstrainings bei Ärzten, Wissenschaftlern und Patienten gleichermaßen auf äußerst positive Resonanz gestoßen.“

Prof. Dr. med. Katarina Stingl, Head of the Center for Rare Eye Diseases, University Eye Clinic Tübingen Prof. Dr. med. Katarina Stingl, Leitung des Zentrums für Seltene Augenerkrankungen, Universitäts-Augenklinik Tübingen

Our Team Unser Team

Alexander Neugebauer Profilbild

Alexander Neugebauer

Post-Doctoral Researcher – Project Lead & Developer Postdoktorand – Projektleiter & Entwickler

Paula Schnellhardt Profilbild

Paula Schnellhardt

Student Assistant – 2D/3D Artist & Designer Studentische Hilfskraft – 2D/3D-Artist & Designerin

Mike Fu Profilbild

Mike Fu

Master's Student – Researcher Masterstudent – Wissenschaftlicher Mitarbeiter

FAQ Häufige Fragen

Who is GazeQuest for? Für wen ist GazeQuest gedacht?

The GazeQuest platform offers a range of utilities, having something to offer for a broad spectrum of users.

Die GazeQuest-Plattform bietet verschiedene Funktionen und richtet sich so an eine breite Nutzergruppe.

The core aspect of GazeQuest is its Rehabilitation Training, which is designed for individuals with advanced peripheral visual field loss, such as from Retinitis Pigmentosa, Glaucoma, or Bardet-Biedl Syndrome. In experimental trials, the software was tested by users with visual field sizes between 7° and 30° diameter and a visual acuity of 0.1 or better. We are working towards making the software as accessible as possible, but we cannot guarantee smooth usability for vision below this range. Other types of visual field loss, such as age-related macula degeneration (AMD) or Hemianopia, are currently not supported by the visual rehabilitation training.

Kernaspekt von GazeQuest ist das Rehabilitationstraining, welches sich an Personen mit stark eingeschränktem peripherem Gesichtsfeld, beispielsweise infolge von Retinitis Pigmentosa, Glaukom oder Bardet-Biedl-Syndrom, richtet. In experimentellen Studien wurde die Software von Personen mit einem Gesichtsfeld zwischen 7° und 30° Durchmesser und einer Sehschärfe von mindestens 0,1 getestet. Wir arbeiten daran, die Software so zugänglich wie möglich zu machen, können jedoch keine reibungslose Nutzbarkeit bei einem Sehvermögen unterhalb dieses Bereichs garantieren. Andere Formen von Gesichtsfeldausfällen, wie altersbedingte Makuladegeneration (AMD) oder Hemianopsie, werden derzeit nicht vom Rehabilitations-Training unterstützt.

The Monitoring Tool can be useful for all types and stages of visual field loss. It provides an overview of the current visual field and helps track changes over time. However, the monitoring tool is not clinically validated and can not replace the assessment and diagnosis of a medical professional.

Die Funktion zur Gesichtsfeldmessung kann bei allen Arten und Stadien von Gesichtsfeldausfällen nützlich sein. Sie bietet eine Übersicht über das aktuelle Gesichtsfeld und hilft, Veränderungen im Zeitverlauf nachzuvollziehen. Die Funktion zur Gesichtsfeldmessung ist jedoch nicht klinisch validiert und ersetzt nicht die Untersuchung und Diagnose durch medizinisches Fachpersonal.

The Visual Field Defect Simulation is a tool for education and awareness. It is targeted towards anyone with healthy visual field who is interested in better understanding the experience and challenges of limited vision.

Die Simulation von Gesichtsfeldausfällen dient überwiegend Bildungs- und Aufklärungszwecken. Sie richtet sich an Personen mit gesundem Gesichtsfeld, die ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Erfahrungen mit eingeschränktem Gesichtsfeld gewinnen möchten.

When will I be able to use GazeQuest? Wann kann ich GazeQuest nutzen?

GazeQuest is still in development. A public test version is planned for release in 2026. In the meantime, we regularly showcase the software at different events - like Gamescom 2025 - where visitors can test it. To get notified about opportunities to try out GazeQuest yourself and directly influence the development through your feedback, subscribe to our mailing list here.

GazeQuest befindet sich noch in der Entwicklung. Eine öffentliche Testversion ist für 2026 geplant. In der Zwischenzeit präsentieren wir die Software regelmäßig auf verschiedenen Veranstaltungen – wie der Gamescom 2025 – bei denen Besucherinnen und Besucher sie ausprobieren können. Um über Testmöglichkeiten informiert zu werden und die Entwicklung mit Ihrem Feedback direkt zu beeinflussen, schreiben Sie sich hier in unsere Mailingliste ein.

On which platforms will GazeQuest be available? Auf welchen Plattformen wird GazeQuest verfügbar sein?

We plan to launch GazeQuest on SteamVR, a popular platform for Virtual Reality content. This allows anyone with a compatible Virtual Reality headset to download and install GazeQuest.

Wir planen, GazeQuest auf SteamVR zu veröffentlichen, einer populären Plattform für Virtual-Reality-Inhalte. Damit können alle, die ein kompatibles Virtual-Reality-Headset besitzen, die Software herunterladen und installieren.

We are also in contact with different German institutions to explore collaboration opportunities to offer GazeQuest rehabilitation training through their courses and services.

Außerdem stehen wir mit verschiedenen deutschen Institutionen in Kontakt, um eine Zusammenarbeit zu ermöglichen und GazeQuest im Rahmen ihrer Angebote und Kurse zugänglich zu machen.

What do I need to use GazeQuest? Was wird für die Nutzung von GazeQuest benötigt?

GazeQuest is a Virtual Reality application and requires a compatible Virtual Reality headset to run. The software is currently tested on the Meta Quest series. We aim for compatibility across most headsets supported by SteamVR, such as HTC Vive, Pico 3 and 4, HP Reverb G2, and others, but we cannot guarantee full support yet.

GazeQuest ist eine Virtual-Reality-Anwendung und benötigt ein kompatibles Virtaul-Reality-Headset. Die Software wird derzeit auf der Meta Quest-Serie getestet. Wir streben Kompatibilität mit den meisten SteamVR-kompatiblen Headsets an, wie HTC Vive, Pico 3 und 4, HP Reverb G2 und weiteren. Eine vollständige Unterstützung können wir derzeit jedoch nicht garantieren.

How can I support this project? Wie kann ich dieses Projekt unterstützen?

If you know anyone who might benefit from the training or be interested in this project, let them know about it.

Wenn Sie jemanden kennen, der von dem Rehabilitationstraining profitieren oder anderweitig Interesse an GazeQuest haben könnte, erzählen Sie ihnen gerne von unserem Projekt.

Also, please consider subscribing to our mailing list. It helps us collect valuable feedback, grow visibility, and demonstrate community interest to potential collaborators and funders.

Zudem freuen wir uns, wenn Sie sich in unsere Mailing-Liste eintragen würden. Damit helfen Sie uns, wertvolles Feedback zu sammeln, die Sichtbarkeit unseres Projekts bei Veranstaltungen zu erhöhen und potenziellen Kollaborationspartnern und Förderern zu zeigen, dass ein allgemeines Interesse an dem GazeQuest-Projekt besteht.

Lastly, we are frequently looking for patients with peripheral visual field loss who live in the area of Tübingen, Reutlingen, and Stuttgart and are interested in participating in our scientific studies. You can subscribe here or send us a mail directly to GazeQuestVR@gmail.com to be informed about upcoming studies.

Weiterhin suchen wir für unsere Studien regelmäßig nach interessierten Personen, die mit peripherem Gesichtsfeldausfall diagnostiziert wurden und im Raum Tübingen, Reutlingen und Stuttgart leben. Wenn Sie sich angesprochen fühlen können Sie sich gerne hier anmelden oder uns direkt eine E-Mail an GazeQuestVR@gmail.com schicken, um über kommende Studien informiert zu werden.

Contact

Kontakt

GazeQuest VR

GazeQuest VR

Contact: Dr. rer. nat. Alexander Neugebauer

Ansprechpartner: Dr. rer. nat. Alexander Neugebauer

Research Institute of Ophthalmology, University of Tübingen

Forschungsinstitut für Augenheilkunde, Universität Tübingen

Elfriede-Aulhorn-Straße 7, 72076 Tübingen

Elfriede-Aulhorn-Straße 7, 72076 Tübingen

Mail: GazeQuestVR@gmail.com

E-Mail: GazeQuestVR@gmail.com